Auch das war Kalk: Wohnareale der Oberschicht – Fabrikantenvillen Fabriken, Fabrikschlote, ärmliche Arbeiterwohnquartiere, mangelnde gesundheitliche Versorgung, schlechte Luft, fehlende Frei- und Grünflächen. Das ist die eine Seite Kalks im ausgehenden 19. Jahrhundert. Wie sah die andere Seite dieser Medaille aus? Denn wo Fabriken existierten, gab es auch Unternehmer, Fabrikdirektoren, höhere Fabrikbeamte; also eine bürgerliche Oberschicht. …
Veranstaltungstip: Köln im Film e.V. ist „Vor Ort in Kalk“
Wir möchte hier gerne auf die beiden interessanten Veranstaltungen von Köln im Film e.V. hinweisen. Vor Ort in Kalk – KurzfilmprogrammEin Stadtteilprogramm mit Kurzfilmen aus und über Kalk am 28. September 2024, 18.00 Uhr in den Lichtspielen Kalk Vor Ort in Kalk – Die KinogeschichteAuf den Spuren der Kalker Kinomeile. Eine Stadtführung zur Kinogeschichteam, 29. September …
„Veranstaltungstip: Köln im Film e.V. ist „Vor Ort in Kalk““ weiterlesen
Tip: Kalker Wahrzeichen in Miniaturformat
Sehr gerne möchten wir an dieser Stelle auf die beeindruckenden Papiermodelle von Jens Neuhaus hinweisen. Neben verschiedenen anderen Miniaturversionen von Bauwerken, hat er den Kalker Wasserturm und – ganz neu und auf Bitten der Geschichtswerkstatt – auch die Kalker Kapelle in klein nachgebaut. Die Detailtreue ist unglaublich, bei den Mitgliedern der Geschichtswerksatt herrscht einhellige Begeisterung. …
Aus dem Verein: Jahreshauptversammlung
Im Rahmen der vorgezogenen Jahreshauptversammlung der GWK am 9. Januar 2024 fanden Wahlen statt:
Veranstaltungstip: Kalkfest am 19.08.23
Von der Sozialraumkoordination Kalk organisiert und mit breiter Beteiligung von Kalker Akteurinnen und Akteuren findet am 19.08. das nichtkommerzielle KALKFEST unter dem Motto „Zeig mir deine Welt“ statt – und die GWK ist dabei.
In den Medien: Stadtteilführung in Humboldt
Auch über den zweiten Veedelsspaziergang im April in Kooperation mit „Starke Veedel Büro Humbold/Gremerg und Kalk“ – diesmal durch Humboldt – berichtete der Stadtanzeiger. Durchgeführt wurde sie wieder durch GWK-Mitglied Peter Zillig.
Aus dem Verein: Tätigkeitsbericht 2022
VorstandswahlenSeit der Jahreshauptversammlung im März hat die GWK einen neuen Vorstand, bestehend aus P. Zillig, E. Dobberkau und F. Erkus. Wir danken F. Bilz und KH. Fuchs noch mal herzlich für ihr langjähriges Engagement und freuen uns, dass sie der GWK weiter erhalten bleiben.Publikation „Jüdisches Leben in Kalk“Wir erhielten eine Reihe Anforderungen unserer Broschüre, die …
Veröffentlichungen: Die Geschichte des Kalkbergs
Die Geschichtswerkstatt hat eine neue Publikation herausgegeben. Am 1.12.22 wurde sie von ihrem Autoren Dr. Fritz Bilz erstmals in der Öffentlichkeit vorstellt. Geschichtswerkstatt Kalk e.V./Fritz Bilz, Die Geschichte des Kalkbergs – der Brei wird niemals fest, Köln 2022ISBN-13: 978-3-935735-12-45 €
Veranstaltungstip: Ausstellung „Treffpunkt“ von DOMiD e.V. – mit Kalk-Bezug
Die Ausstellung von DoMiD e.V. mit dem Titel „Treffpunkt“ ab dem 28.10.22 in der Alten Feuerwache hat starken Kalk-Bezug. Und wir durften uns als Geschichtswerkstatt ein wenig beteiligen und uns und unsere Arbeit vorstellen. Hintergrund: DOMiD steht für „Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland“ und dieses Museum mit dem Titel „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ …
„Veranstaltungstip: Ausstellung „Treffpunkt“ von DOMiD e.V. – mit Kalk-Bezug“ weiterlesen
In den Medien: KStA berichtet über Stadtteilführung
Das „Starke Veedel Büro Humbold/Gremerg und Kalk“ hatte am 15.10.22 in Kooperation mit der GWK zu einem historischen Veedelsspaziergang durch Kalk eingeladen. Dieser wurde durch GWK-Mitglied Peter Zillig durchgeführt. Der Kölner Stadtanzeiger berichtete ganzseitig im Lokalteil am 20. Oktober.