Der Turboverdichter aus der Sodaproduktion der Chemischen Fabrik Kalk (CFK). Er wurde dort Ende der 1960er Jahre angeschafft und ersetzte den vorherigen Kolbenkompressor (Standort: Südliche Hauptstraße gegenüber der Köln Arkaden). Die Turbine stammt von Blohm & Voss aus Hamburg. Sie wurde mit 40 bar Dampf angetrieben. Das Getriebe baute die Firma Renk. In Turboverdichtern wurde das bei der Sodaherstellung in den Kalköfen anfallende Kohlendioxid auf bis zu 4,2 bar verdichtet. Dieser Verdichter war in der Chemischen Fabrik bis zur Produktionseinstellung Ende 1993 im Einsatz. Dass der Turboverdichter heute als Industrie-Denkmal auf dem Platz steht, ist einer Gruppe geschichtsinteressierter Kalker Bürger und ehemaligen Beschäftigen der Industriebetriebe zu verdanken. Sie haben sich in der Geschichtswerkstatt zur Industriegeschichte Kalk bei der Volkshochschule zusammengefunden und umfangreiches Material in Wort und Bild zusammengetragen, welches die Geschichte Kalks als Industriestandort dokumentiert. Entstanden sind so Ausstellungen zur Kalker Historie im allgemeinen und eben jene manifesten Teile aus der Produktion, die, der Abrissbirne entrissen, nach langwierigen Restaurationsarbeiten als Denkmale in der Öffentlichkeit Geschichte bewusst machen.