07 Eythstraße

Die Eythstraße, die bis 1910 Kaiserstraße hieß, erhielt ihren Namen nach dem Schriftsteller und Ingenieur Max von Eyth, der von 1836 bis 1905 lebte und den ersten Dampfpflug erfand. Entstehung und Entwicklung der Eythstraße stehen im engen Zusammenhang mit den anliegenden Kasernenbauten. 1895 wurde dieser Straßenteil kanalisiert, gepflastert und mit Gasbeleuchtung versehen. Die gediegene Bauweise der Kasernenbauten leitete die für die Folgezeit typische Bebauung der Eythstraße mit Wohnbauten für zumeist höhere Ansprüche ein. Im Jahre 1903 erfolgte dann auch die im Kalker Stadtgebiet einmalige Bepflanzung einer Straße mit 116 Feldarhornbäumen. Trotz Zerstörung wesentlicher Teile der Bebauung im letzten Krieg vermittelt der noch vorhandene denkmalswerte Gebäude- und Baumbestand (16 Baudenkmäler) einen Eindruck des eins gehobenen Wohnniveaus.