Als Mitglied der Kölner Bibliotheksgesellschaft hatte ich rechtzeitig vor Weihnachten eine schön gestaltete und sehr gut gemachte Drucksache in der Post. Was ich dort las, hat mich inspiriert, ein paar der historischen Erkenntnisse aus der Zeit, da Konrad Adenauer Oberbürgermeister von Köln war, auf Kalk, der Heimat der Geschichtswerkstatt-Kalk anzuwenden. (M)Ein Lamento: RHFOL1426 Was sich …
LexiKalk bei den KollegInnen der KalkGestalten besprochen
Jahresbericht / Presseinformation
Neuer Vorstand bei Kalker Geschichtswerkstatt Auf der Jahreshauptversammlung der Kalker Geschichtswerkstatt am 10. März 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende Eberhard Becker hatte nicht mehr kandidiert, weil er aus Kalk verzogen war. Neuer Vorsitzender wurde der Historiker Dr. Fritz Bilz. Zu seinem Stellvertreter wurde Peter Zillig und zum Kassierer Karl-Heinz Fuchs gewählt. …
Tätigkeitsbericht 2018 (what we did)
Tätigkeitsbericht GW-Kalk-2018 – Public
Neu
Die Neue Webseite ist online, übersichtlicher, informativer, aktueller und schwerpunktbetonend die Arbeit der Geschichtswerkstatt im Focus. Themen von Interesse werden im Wesentlichen über die Link-Seite zugänglich.
im Archiv sind nun wieder alle Bildbeiträge zugänglich und werden in den entsprechenden Stellen eingearbeitet!
Weiteres auch auf unserer Facebookseite – https://www.facebook.com/profile.php?id=100015345788512

Industrie- und Kulturpfad Lesen Sie hierzu den TAZ – Artikel vom 20.11.2004
Industrie- und Kulturpfad Lesen Sie hierzu den TAZ – Artikel vom 20.11.2004
Abriss der Geschichte von Köln-Kalk
KÖLN-KALK Aus der Geschichte 1003 Erste urkundliche Erwähnung Kalks als Hofanlage „Kalka“. Sie liegt an einem versumpften Rheinarm. Neben den Abgaben anderer rechtsrheinischer Höfe dient der in Kalk erhobene Zehnte zur Unterhaltung des neu errichteten Benediktinerklosters in Deutz 1298 Seit diesem Jahr ist das St.Severin-Stift in Kalk begütert. 1394 St. Severin erwirbt einen zweiten Hof …
Satzung der Geschichtswerkstatt Kalk
§ 1 Name und Sitz sowie Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Geschichtswerkstatt Kalk e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Köln. 3. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln einzutragen. 4. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. § 2 Vereinszweck 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des …
Niedergang und Ende der Industrie in Kalk
Mit den siebziger Jahren beginnt der Niedergang in Kalk, der letzte verheerende Einschnitt. Arbeitsplätze werden aus übergeordnetem Konzerndenken vernichtet, Produktionsüberkapazitäten „bereinigt”, veraltete Industrieanlagen aufgegeben, nicht modernisiert. Kleine und mittlere Betriebe müssen schließen. Über Alternativen wird lange nicht nachgedacht. Erfahrungen liegen brach, Menschen mit hohem Ausbildungsstand, qualifizierte Facharbeiter – durchaus in der Lage neue Produktionsverfahren zu erlernen …
Kriege, Zerstörung und Wiederaufbau
Der 1. Weltkrieg war natürlich auch für Kalk einschneidend. Fabriken stellten ihre Produktion um auf Kriegsmaterialien. Sie wollten bei dem Geschäft, das auf Pump finanziert war und Deutschland in den Ruin trieb, mitverdienen. Sprengstoff und Kriegsgerät wurde hergestellt. Da die Männer als Soldaten bei der Eroberung Europas benötigt wurden, übernahmen Frauen die „Männerarbeit“ in den …